Der vergangene Abstimmungssonntag war aus unserer Sicht nicht erfreulich: 3 von 4 Abstimmungen gingen knapp verloren. Freiheitliche Positionen kommen immer stärker – auch von rechter Seite – unter Druck. Was macht unsere politische Konkurrenz besser? Und wie schaffen wir es, künftig wieder Abstimmungen zu gewinnen? Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Immer mehr Kantone und Gemeinden beschliessen kantonale oder kommunale Mindestlöhne. Diese können im Widerspruch zu nationalen Gesamtarbeitsverträgen stehen. Unternehmen sind verunsichert. Was soll in Zukunft gelten? Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Die kaisin.-Geschichte: Vom Pop-up-Store zur Gastro-Familie mit 11 Standorten und 120 Mitarbeitenden. Mehr dazu in meinem Wochenkommentar, live aufgezeichnet am Suisse Podcast Festival im Kino Frame (jetzt reinhören).
AHV-Gesamtschau statt Salamitaktik! Statt der isolierten Betrachtung jedes einzelnen Projekts (Umsetzung 13. AHV-Rente, Anpassung Witwer- und Witwenrenten, Erhöhung Ehepaar-Rentenplafond und die grosse AHV-Reform des Bundesrats) braucht es eine Gesamtschau. Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Startups, aufgepasst! Der Nationalrat will, dass Firmenübernahmen aus dem Ausland neu durch den Schweizer Staat überprüft werden müssen. Ein Wirtschaftskiller und viel Bürokratie ohne Nutzen. Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
EFAS: Teure Fehlanreize korrigieren – PrämienzahlerInnen entlasten! Mit der EFAS-Reform können teure Fehlanreize korrigiert werden. Das entlastet uns PrämienzahlerInnen um CHF 1,5-2 Mrd. pro Jahr. Mehr dazu in meiner Kolumne «kurz gesagt» im Tagblatt der Stadt Zürich (jetzt reinlesen).
zur Kolumne