Entlastung von uns Prämienzahlern von bis zu 2 Mrd. Franken pro Jahr – Ja zur EFAS-Reform. Um was geht es bei der Abstimmungsvorlage und weshalb ist sie wichtig? Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Ja zur Aufstockung der Förderung der Regionalpresse – kompensiert mit der Aufhebung der Subventionierung der Stiftungs- und Mitgliedschaftspresse. Mehr dazu in meinem Votum im Nationalrat (jetzt reinschauen).
Wichtige Entscheide im Nationalrat – Rückblick auf eine intensive, aber erfolgreiche Herbstsession. Mehr dazu im Video-Rückblick mit meiner Nationalratskollegin Regine Sauter (jetzt reinschauen).
Die Schweizer Stimmbevölkerung hat die BVG-Reform am 22. September 2024 deutlich abgelehnt. Dies gilt es zu akzeptieren. Was hat dazu geführt, was lernen wir daraus und wie ist der Grossangriff von Links einzuordnen? Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Bringt die Einführung der Individualbesteuerung mehr Bürokratie? Nein! Dank der Digitalisierung, Automatisierung und KI wird das Ausfüllen der Steuererklärung immer einfacher. Nur aufgrund dieses Bedenkens an der Heiratsstrafe festzuhalten, wäre absurd. Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Individualbesteuerung – jetzt! Eine Hochzeit führt heute dazu, dass die Einkommen von Ehemann & Ehefrau zusammengezählt und gemeinsam besteuert werden. Die Steuerbelastung steigt. Das ist ungerecht! Deshalb braucht es die Individualbesteuerung. Mehr dazu in meinem Votum (jetzt reinschauen).
Der Bund hat ein Ausgabenproblem! Während die Einnahmen des Bundes in den vergangenen drei Jahrzehnten von gut 33 Mrd. auf 80 Mrd. Franken anstiegen, steht er heute trotzdem vor strukturellen Defiziten. Mehr dazu, wie wir das Ausgabenproblem des Bundes lösen und die Schuldenbremse einhalten können, gibt es in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Der Nationalrat gibt grünes Licht zum Teilbezug von Vorsorgegeldern (3a und FZG)! Alles oder nichts – das ist die Devise beim Bezug der Gelder aus der 3. Säule. Das soll sich ändern! Konkret sollen alle Menschen die Freiheit haben, selbst zu entscheiden, wann sie wie viel von ihrem Ersparten beziehen wollen. Mehr dazu in meinem Votum im Parlament (jetzt reinschauen).
Am Montag startete die Herbstsession der eidgenössischen Räte. Das beschäftigt uns die nächsten drei Wochen: Die Individualbesteuerungs-Initiative der FDP Frauen. Der Teilbezug von Vorsorgegeldern. 1% des BIP für unsere Armee. Mehr dazu in meiner Sessionsvorschau (jetzt reinschauen).
Diese Woche deckte der Tagesanzeiger auf, dass eine Firma, die Unterschriften für politische Begehren sammelt, mutmasslich im grossen Rahmen beschissen hat. Die Bundesanwaltschaft hat ihre Ermittlungen aufgenommen. Wie ist dieser Unterschriften-«Bschiss» politisch einzuordnen und was lässt sich dagegen tun? Mehr dazu im Wochenkommentar (jetzt reinhören).